Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
Prozess : Verwendet computergesteuerte Mahlen, Drehen oder Schleifen, um Formstahl zu formen (z. B. P20, H13).
Vorteile : hohe Präzision, ausgezeichnete Oberflächenfinish, geeignet für komplexe Geometrien.
Anwendungen : Prototypenformen, mittel- bis hohe Produktionsformen.
Prozess : Verwendet elektrische Funken, um Metall zu erodieren, ideal für harte Materialien oder komplizierte Details.
Draht EDM : Schnitt präzise Konturen mit einem dünnen Draht.
Sink EDM : Erzeugt Hohlräume und komplexe 3D -Formen mit einer Elektrode.
Vorteile : Keine mechanische Spannung, arbeitet mit gehärtetem Stahl.
Prozess : Erreicht ultraleigende Oberflächen für Kunststoffteile mit hohem Gloss.
Anwendungen : Optische Objektive, Automobilteile und kosmetische Komponenten.
Prozess : Lasersintern von Metallpulvern (z. B. Werkzeugstahl, Aluminium), um Formen mit konformen Kühlkanälen zu erstellen.
Vorteile : schneller Abkühlung, reduzierte Zykluszeiten und komplexe Geometrien.
Einschränkungen : höhere Kosten, begrenzte Größe.
Prozess : 3D drucken ein Kunststoff- oder Wachsmuster und verwenden Sie dann Investmentguss, um eine Metallform zu erstellen.
Materialien : Geeignet für Aluminium- oder Niedrigmeldungspunktlegierungen.
Prozess : CNC aus weicherem Aluminium (z. B. 7075).
Vorteile : schnellere Produktion, niedrigere Kosten.
Einschränkungen : Kürzere Lebensdauer (10.000–100.000 Zyklen).
Prozess : 3D-gedruckte oder gegossene Silikonformen für niedrigem Meltzeitplastik (z. B. Urethan).
Anwendungen : Prototyping, Small-Batch-Produktion.
Prozess : Verwendet computergesteuerte Mahlen, Drehen oder Schleifen, um Formstahl zu formen (z. B. P20, H13).
Vorteile : hohe Präzision, ausgezeichnete Oberflächenfinish, geeignet für komplexe Geometrien.
Anwendungen : Prototypenformen, mittel- bis hohe Produktionsformen.
Prozess : Verwendet elektrische Funken, um Metall zu erodieren, ideal für harte Materialien oder komplizierte Details.
Draht EDM : Schnitt präzise Konturen mit einem dünnen Draht.
Sink EDM : Erzeugt Hohlräume und komplexe 3D -Formen mit einer Elektrode.
Vorteile : Keine mechanische Spannung, arbeitet mit gehärtetem Stahl.
Prozess : Erreicht ultraleigende Oberflächen für Kunststoffteile mit hohem Gloss.
Anwendungen : Optische Objektive, Automobilteile und kosmetische Komponenten.
Prozess : Lasersintern von Metallpulvern (z. B. Werkzeugstahl, Aluminium), um Formen mit konformen Kühlkanälen zu erstellen.
Vorteile : schneller Abkühlung, reduzierte Zykluszeiten und komplexe Geometrien.
Einschränkungen : höhere Kosten, begrenzte Größe.
Prozess : 3D drucken ein Kunststoff- oder Wachsmuster und verwenden Sie dann Investmentguss, um eine Metallform zu erstellen.
Materialien : Geeignet für Aluminium- oder Niedrigmeldungspunktlegierungen.
Prozess : CNC aus weicherem Aluminium (z. B. 7075).
Vorteile : schnellere Produktion, niedrigere Kosten.
Einschränkungen : Kürzere Lebensdauer (10.000–100.000 Zyklen).
Prozess : 3D-gedruckte oder gegossene Silikonformen für niedrigem Meltzeitplastik (z. B. Urethan).
Anwendungen : Prototyping, Small-Batch-Produktion.