Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-05-08 Herkunft:Powered
Überlegene Verschleißfestigkeit -ideal für abrasive Kunststoffe (z.
Bessere Politur -erforderlich für optische Oberflächen (z. B. Linsen, Lichtführer).
Längere Schimmel Lebensdauer - hartgesetzte Stähle (wie S136 oder Pulvermetallurgiestähle) können 1 Million Zyklen überschreiten.
Erhöhte Sprödigkeit - anfällig für das Knacken in dünnen oder komplexen Schimmelpilzschnitten.
Höhere Bearbeitungskosten -erfordert EDM- oder Slow-Feed-Mahlen und erhöhte die Produktionszeit.
Reduzierte thermische Leitfähigkeit - Härtere Stähle leiten die Wärme langsamer und potenziell zunehmende Zykluszeiten.
Beispiel:
Eine mit Glas gefüllte PA66 -Form aus HRC 60 Pulverstahl dauert 3x länger als HRC 45 H13, aber die Bearbeitungskosten steigen um 50%.
Materialien:
Werkzeugstähle (z. B. S136, H13 mit Härtung )
Pulvermetallurgiestähle (z. B. Asp60, Vanadis 10 )
Am besten für:
Schleifkunststoff (GF30%, mit Mineralien gefüllte Polymere)
Optische Teile mit hoher Präzision (Linsen, Lichtführer)
Materialien:
Vorhergehende Stähle (z. B. P20, 718, Nak80 )
H13 (hitzebehandelt mit HRC 48)
Am besten für:
Allzwecke ABS, PP, PS-Formen (50K-500K-Zyklen)
Formen mit Schiebereglern/Liftern (braucht Zähigkeit)
Materialien:
Aluminium (z. B. 7075, Alumold )
Beryllium Kupfer (z. B. Moldmax HH )
Am besten für:
Prototypenformen (<100K -Zyklen)
Hochkühlende Effizienzformen (z. B. LED-Gehäuse)
Immobilien | -Lösung | mit hoher Härte Impaction |
---|---|---|
Zähigkeit | Abnimmt (Risiko des Risses) | Verwenden Sie harte Kern + Hartflächen (z. B. Nitriding) |
Verarbeitbarkeit | Langsamere, teurere Bearbeitung | Verwenden Sie vorgehärtete Stähle (z. B. P20) für einfachere Formen |
Wärmeleitfähigkeit | Niedriger (langsamer Kühlung) | Verwenden Sie Beryllium Kupfereinsätze in heißen Zonen |
Kosten | 2-3x teurer | Reservieren Sie hohe Härtenstähle für kritische Bereiche für kritische Bereiche nur |
Nitriding -fügt eine Verschleißschicht (HRC 65+) hinzu, während der Kern schwierig bleibt.
DLC-Beschichtung -Diamond-ähnlicher Kohlenstoff reduziert die Reibung und verbessert die Freisetzung.
Harteinsätze (z. B. Wolfram-Carbid in Hochverwöhnungszonen) + weichere Basis (P20 oder Aluminium).
Das Härten von Gehäusen erzeugt eine harte Oberfläche (HRC 55+) mit einem harten Innenraum (HRC 35-40).
Während eine hohe Härte den Verschleißfestigkeit verbessert, ist dies nicht immer die beste Wahl. Basieren Sie die Härte mit Zähigkeit, Kühlungseffizienz und Kosten basierend auf:
Kunststofftyp (abrasiv? Transparent?)
Schimmelkomplexität (dünne Wände? Schieberegler?)
Produktionsvolumen (Prototyp oder Massenproduktion?)
Für die meisten Anwendungen bieten mittelgroße Stähle (HRC 35-48) den besten Kompromiss. Reservieren Sie ultrafarme Materialien (HRC 60+) nur für extreme Bedingungen.