Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-05-08 Herkunft:Powered
Werkzeugstähle bieten hervorragende Härte, Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität. Gemeinsame Noten umfassen:
Härte: 28-32 HRC (vorgehärtet)
Am besten für: Produktion mit mittlerer Volumen (50.000–100.000 Zyklen)
Anwendungen: Unterhaltungselektronik, Kfz -Innenräume
Vorteile: gute maßgültige, kostengünstige
Nachteile: Resistenz mit niedrigerer Verschleiß als gehärtete Stähle
Härte: 48-52 HRC (nach Wärmebehandlung)
Am besten für: Produktion mit hoher Volumen (über 500.000 Zyklen)
Anwendungen: Automobilteile, medizinische Geräte
Vorteile: ausgezeichnete thermische Müdigkeitsbeständigkeit
Nachteile: Höhere Kosten erfordert eine Wärmebehandlung
Härte: 54-56 HRC
Am besten für: Formen, die Aufprallfestigkeit erfordern
Anwendungen: Industriekomponenten, dickwandige Teile
Vorteile: hohe Zähigkeit, gute Verschleißfestigkeit
Nachteile: weniger korrosionsbeständige als rostfreie Stähle
Wenn Schimmelpilze und Oberflächenbeschaffung verwendet werden, sind kritisch (z. B. Anwendungen für medizinische oder Lebensmittelqualität).
Härte: 48-52 HRC
Am besten für: transparente oder glänzende Plastikteile
Anwendungen: Objektive, kosmetische Verpackung
Vorteile: hohe Politurbarkeit, korrosionsresistente
Nachteile: teurer als P20
Härte: 40-45 HRC
Am besten für: hohe, korrosive Umgebungen
Anwendungen: medizinische Implantate, chemische Behälter
Profis: Gute Festigkeit ohne Wärmebehandlung
Nachteile: geringere Härte als Werkzeugstähle
Noten: 7075-T6, 6061-T6
Härte: ~ 15-20 HRC
Am besten für: <10.000 Zyklen, schnelles Werkzeug
Anwendungen: Prototypen, kurzfristige Produktion
Vorteile: schnelle Bearbeitung, leichtes Gewicht
Nachteile: Widerstand mit geringer Verschleiß, kürzere Lebensdauer
Härte: 35-42 HRC
Am besten für: Formen, die eine schnelle Abkühlung erfordern (dünnwandige Teile)
Anwendungen: kleine Präzisionskomponenten, Anschlüsse
Vorteile: Ausgezeichnete Wärmeabteilung
Nachteile: teuer, im Bearbeiten toxisch (erfordert Sicherheitsmaßnahmen)
Faktor | berücksichtigt |
---|---|
Produktionsvolumen | <50k Zyklen: Aluminium / P20 > 500K -Zyklen: H13 / Edelstahl |
Teilmaterial | Schleifkasten (z. B. mit Glasgefüllten) benötigen gehärtete Stähle (H13, S7) |
Oberflächenbeschaffung | Spiegelpolitur benötigt? → 420 Edelstahl |
Kühlbedürfnisse | Schnellkühlung? → Beryllium Kupfereinsätze |
Budget | Niedrigpreis: P20 / Aluminium Hochleistungs: H13 / Edelstahl |
Härtete Stähle (z. B. D2, M2): Extreme Verschleißfestigkeit für Schleifstoffe.
Keramikeinsätze: für ultrahohe Temperaturplastik (z. B. Peek).
3D-gedruckte Formen (Werkzeugstahlinfiltration): Für komplexe konforme Kühlkanäle.
Niedrigvolumme (<10k Teile)? → Aluminium (schnell und billig)
Mittel-Volumen (50K-100K)? → P20 Stahl (ausgewogene Kosten und Haltbarkeit)
500K+)? → H13 oder Edelstahl (lange Lebensdauer)
Korrosionsbeständigkeit benötigt? → 420 oder 17-4 pH Edelstahl
Schnellkühlung erforderlich? → Beryllium Kupfereinsätze
Die Auswahl des rechten Schimmelpilzmaterials gewährleistet eine höhere Effizienz, niedrigere Kosten und eine bessere Teilqualität . Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung? Wenden Sie sich an einen Mold Engineering Expert!